Die K Desktopumgebung

4.2 Verfügbare Paketformate

Das KDE-Team stellt sechs verschiedene Paketformate zur Verfügung: RPMs, Debian-Pakete und .tgz-(tar.gz-)Archive, jeweils als Quelltext- und Binärpaket. Als erstes werden in der Regel die Quelltext .tgz-Dateien veröffentlicht, die anderen Formate folgen jedoch wenig später. Siehe auch Wie entpacke ich tar-Archive mit der »bz2«-Erweiterung?. Zusätzlich werden auch pkg-Pakete für Solaris 2.6 and 7 erstellt.

Der Installationsvorgang hängt vom Paketformat ab, das Sie gewählt haben. Das Vorgehen nach der Installation ist wieder paketunabhängig. Falls Sie ein unerfahrener Unix-Benutzer sind und ein RPM-basiertes System haben, ist es wohl am besten, die RPM-Pakete des Distributionserstellers zu verwenden. Zu mindest Caldera, Delix und SuSE bieten Binärpakete auf ihren FTP-Servern an.

Falls Sie besondere Konfigurationsoptionen benötigen (beispielsweise benutzen Sie Shadow-Passworte und möchten Bildschirmschoner verwenden), ist es meist am besten die Quelltextpakete zu nehmen und das K Desktop Environment selbst zu kompilieren. Binäre RPM-Pakete für Distributionen, die offiziell keine KDE-Pakete anbieten, finden sich in der contrib-Sektion von ftp.kde.org sobald sie verfügbar sind.

Bill Mote hat eine Internetseite erstellt, mit dem Titel »KDE 1.1 Installation via RPM«. Sie ist unter http://home.fuse.net/bmote/kde.htm zu finden.