Eigentlich ist es ganz leicht, die Aufgabe der FAQ-Pflege zu übernehmen. Zudem brauchen wir immer junges Blut. :-) Sie brauchen nur folgendes zu tun: Erstesn benötigen Sie die folgenden Programmpakete auf Ihrem Rechner:
sgmltools 1.0.9: Um die verschieden FAQ-Formate wie HTML und PostScript aus SGML zu erstellen. Besorgen Sie sich nicht die 2.x-Version, da wir Linuxdoc-Kompatibiliät benötigen. Dies kann sich jedoch gut ändern, wenn wir komplett zum neuen DocBook-Format wechseln.
ksgml2html: Ein Skript (eines der Hilfsprogramme in sgmltools), daß benutzt wird, um HTML-Dokumente im KDE-Stil zu erstellen. Es ist im kdesdk-Paket unter unstable/CVS/snapshots/current/ auf dem KDE-FTP-Server und seinen Spiegelservern enthalten.
cvs: Benötigt um auf das KDE-CVS-System zuzugreifen. Das Programm sollte auf jedem ordentlichen GNU-FTP-Spiegelserver vorhanden sein.
Qt und KDE: Keine Erklärung nötig, hoffe ich. :-)
Zwar ist es nicht nötig die KDE zu benutzen, aber desto mehr man mit der KDE vertraut ist desto besser kann man die FAQ pflegen.
Nachdem Sie sichergestellt haben, daß die nötigen Programme auf Ihrem System installiert sind, können Sie anfangen. Zuerst bitten Sie Stephan Kulow Ihnen CVS-Schreibzugriff zu geben. Diesen benötigen Sie, um die Veränderungen und Ergänzungen an den FAQ-Dateien wirksam werden zu lassen. Sie sollten auch Martin Konold bitten, Sie der KDE-FAQ E-Mailliste hinzuzufügen. Während Sie auf den CVS-Schreibzugriff warten, machen Sie sich mit den verschieden Werkzeugen, die Sie installiert haben, vertraut.
Sobald Sie auf das KDE-CVS-System zugreiffen können, sollten Sie die FAQ-Dateien herunterladen. Sie sind unter kdebase/doc/khelpcenter/faq zu finden. Nur die original SGML-Datei und die erstellten HTML-Dateien kommen in dies Verzeichnis. Zusätzlich gibt es einen anderen Ort, an den Sie die FAQ-Dateien senden: www/documentation/faq. Die SGML-Version kommt jedoch nicht in dieses Verzeichnis, nur die HTML-, PostScript-, ASCII-Text- und HTML-TAR-Dateien kommen hierhinein.
Schlußendlich mögen Sie sich fragen, welche Informationen der KDE-FAQ hinzugefügt werden sollten. Antwort: die oft gestellten Fragen natürlich. Sie sollten die verschieden KDE-E-Maillisten und -Nachrichengruppen abonnieren und, nachdem Sie Tonnen von E-Mails gelesen haben, in denen immer dasselbe gefragt wird, wissen Sie, was fehlt. ;-)
(Oben gesagtes gilt für das englische (amerikanische) Original. Die deutsche Übersetzung ist unter kde-i18n/de/docs/kdebase/khelpcenter/faq im CVS-System zu finden. Bevor man sich an das Korrigieren und Modifizieren macht, sollte man die deutsche KDE-i18n-Seite aufsuchen.)