Die folgende Installationsanweisungen gelten für die KDE-Version 1.0. Bei späteren Versionen sollten Sie die README- und INSTALL-Dateien konsultieren, die mit dem Paketen mitgeliefert werden. Bitte lesen Sie diese gründlich durch, und versuchen Sie sich selbst zu helfen, wenn etwas schief geht. Falls Sie weitergehende Unterstützung benötigen, erwägen Sie eine KDE-E-Mailliste (siehe unter E-Maillisten den KDE-Internetseiten) zu abonnieren oder sich an eine Nachrichtengruppe zu wenden.
So Sie haben die Gerüchte gehört oder die Bildschirmphotos gesehen. Und jetzt können Sie es kaum erwarten KDE zu erhalten. Aber Sie wissen fast nichts über das ganze »alternative BS«-Geschäft. Keine Angst, Sie müssen nur etwas (vielleicht auch etwas mehr) zu lesen, das ist alles.
KDE läuft (noch?) nicht auf Windows 95/98/NT oder OS/2. Um KDE laufen zu lassen benötigen Sie ein Unixsystem. Siehe Auf welchen Systemen kann ich das Laufen der KDE erwarten? für Details.
Nehmen wir an, Sie haben sich entschieden Linux zu installieren. Sie können es entweder aus dem Internet laden oder ein CD-Rom-Paket kaufen, daß die Distribution Ihrer Wahl enthält. Folgende Verweise könnten nützlich sein:
Usenet-Nachrichtengruppen wie comp.os.linux.* oder de.comp.os.unix.linux.*
Um KDE auf Linux zum Laufen zu bringen, müssen Sie zuerst X einrichten. X ist der de-facto-Standard der graphischen Oberfläche unter Unixsystemen. Schauen Sie sich dazu auch folgen Seiten an:
Usenet-Nachrichtengruppen wie comp.os.linux.x, comp.windows.x.* oder de.comp.os.unix.x11.
Nun sind Sie schlußendlich bereit für die KDE-Installation. Bitte lesen Sie beim nächsten Absatz weiter. Um KDE zu erhalten, siehe Woher bekomme ich die KDE?. Zu guter Letzt: Zögern Sie nicht, die KDE E-Maillisten und Nachrichtengruppen zu verwenden; bedenken Sie jedoch auch, daß es zwar keine zu dummen Fragen gibt, daß manche jedoch zu dumm sind, um sie zu beantworten. Dies gilt insbesondere für Fragen, die in dieser FAQ beantwortet werden.
Viel glück und haben Sie Spaß!