Vor kurzem wurden XeTeX und XeLaTeX von Jonathan Kew vorgestellt. Mit Hilfe dieser Programme kann man die Macintosh Systemschriften direkt in TeX-Dokumenten benutzen. XeTeX und XeLaTeX verarbeiten Unicode-Quellcode und können daher mit allen Unicode-Zeichen umgehen. Daher ist es möglich, dass Sie arabische oder hebräische Zeichen direkt im Quelldokument eingeben und diese auch im fertigen Dokument erscheinen. Mit dem Editor von TeXShop können Sie diese Zeichen auch von rechts nach links eingeben. XeTeX ist incht teil der Standard-TeX-Distribution von Gerben Wierda. Jedoch kann das Paket optional mit Hilfe des i-Installers über ein von Jonathan Kew bereit gestelltes Paket installiert werden. Weitere Informationen finden Sie auf folgender Seite:

http://scripts.sil.org/xetex

Um zu verstehen wie XeLaTeX funktioniert, wird im Folgenden ein Beispieldokument vorgestellt. Die arabischen und hebräischen Zeichen wurden mit Hilfe der Internationalen Zeicheneingabe eingefügt. Wählen Sie hierzu einfach in den Einstellungen des Tastaturmenüs „Arabisch“ oder „Hebräisch“ aus. Eine kleine Fahne in der Menüleiste erscheint daraufhin und Sie können zwischen den verschiedenen Eingabeformaten wechseln, indem Sie die entsprechende Flagge auswählen.

TeXShop unterstützt XeTeX und XeLaTeX folgendermaßen:

  • XeTeX und XeLaTeX sind im Auswahlmenü des Satzsystems im Quell-Fenster enthalten.
  • XeTeX oder XeLaTeX können als Standard-Schriftsatz-Programm in den Einstellungen ausgewählt werden.
  • Enthält eine der ersten zehn Zeilen des Quelltextes foIgenden Text:
    %&encoding=UTF-8 Unicode
    wird der Quelltext mit UTF-8 Unicode gesichert. Dies geschieht unabhängig von den allgemeinen Einstellungen
  • Hat die erste Zeile des Quelltextes folgenden Inhalt:
    %&program=xetex oder %&program=xelatex
    wird das entsprechende Programm zum Setzen des Dokuments, unabhängig von den allgemeinen Einstellungen benutzt.
  • Diese Funktionen von XeTeX stellen eine besondere Art da, wie man Schriftsatz-Programme zu TeXShop hinzufügt. Im Ordner „~/Library/TeXShop“ existiert nun ein Ordner „Engines“. Die Dateien in diesem Ordner sind Shell-Skripte, die Schriftsatz-Programme aufrufen. Beim ersten Start von TeXShop durchsucht das Programm diesen Ordner und fügt die gefundenen Schriftsatz-Programme zum Auswahlmenü im Quelltext-Fenster hinzu. Wird nun eines dieser Programme im Auswahlmenü aktiviert, so wird beim Satzvorgang das entsprechende Shell-Skript aufgerufen. Alle Skripten im Ordner „Engines“ müssen das Suffix „.engine“ haben und müssen ausführbar sein (executable-bit gesetzt).

    Skripte in „~/Library/TeXShop/Engines“ können zudem als Standard-Satzmethode in den Einstellungen von TeXshop ausgewählt werden. Beachten Sie, dass wenn eine neue Satzmethode in den Einstellungen erscheint, diese ohne das Suffix „.engine“ aufgelistet wird.

    Das Standard-Programm kann auch im Quelltext eingestellt werden, indem man folgendes in die erste Zeile des Quelltextes hinzufügt:

    %&program=xelatex

    Die Kodierung, die zum Öffnen und Sichern einer Datei verwendet wird, kann durch einen Eintrag der folgenden Form innerhalb der ersten zehn Zeilen des Quelltextes festgelegt werden. Beachten Sie das jede unterstützte Kodierung erlaubt ist. Um diese lokale Festlegung zu umgehen, müssen Sie die Wahltaste beim Öffnen des Dokuments gedrückt halten:

    %&encoding=UTF-8 Unicode

    Nach oder vor dem Gleichzeichen dürfen keine Leerzeichen stehen. Die Leerzeichen in der Angabe der Kodierung müssen edn Leerzeichen in der folgenden Liste entsprechen. Die Bezeichnung der Kodierung ist die interne Bezeichnung, die von Mac OS X verwendet wird. Hier nun die Liste der möglichen Bezeichnungen:

  • MacOSRoman
  • IsoLatin
  • IsoLatin2
  • IsoLatin5
  • IsoLatin9
  • IsoLatinGreek
  • Mac Central European Roman
  • MacJapanese
  • DOSJapanese
  • SJIS_X0213
  • EUC_JP
  • JISJapanese
  • MacKorean
  • UTF-8 Unicode
  • Standard Unicode
  • Mac Cyrillic
  • DOS Cyrillic
  • DOS Russian
  • WindowsCentralEurRoman
  • Windows Cyrillic
  • KOI8_R
  • Mac Chinese Traditional
  • Mac Chinese Simplified
  • DOS Chinese Traditional
  • DOS Chinese Simplified
  • GBK
  • GB 2312
  • GB 18030
  • Erweitert
    Zusätzliche Schriftsatz-Programme