Werden Dokumente gesetzt, dann werden verschiedene Hilfsdateien erstellt, die z.B. die Suffixe „.aux“, „.log“, „.bbl“ etc. haben. Es kann vorkommen, dass diese Dateien beschädigt werden und so zu Fehlern im Satzvorgang führen können. Mit dem Menübefehl „AUX-Dateien löschen“ ist es nun in TeXShop möglich, diese Dateien automatisch zu löschen. In der Konsole ist ein Knopf mit der gleichen Funktion vorhanden. Wird diese Funktion aufgeführt, so schiebt TeXShop alle Dateien, die den selben Namen wie die Quelltextdatei haben und als Suffix aux, blg, brf, css, ent, fff, glo, idx, idv, ilg, ind, ioa, lg, log, lot, mte, mlf, out, pdfsync, toc, ttt, wrm, xref, 4ct oder 4tc aufweisen, in den Papierkorb.
Zusätzliche Suffixe können dieser Liste hinzugefügt werden. Um z.B. „dvi“ hinzuzufügen, geben Sie folgenden Befehl im Terminal ein:
Um wieder zur ursprünglichen LIste zurückzukehren, geben Sie folgenden Befehl ein:
Manchmal ist es notwendig, umfangreicher aufzuräumen. Ist zum Beispiel ein Buchprojekt durch das Hauptdokument „haupt.tex“ gesteuert und die einzelnen Kapitel in Unterordnern abgelegt, die mit dem Befehl \include{kapitel1/kapitel1} eingebunden werden, so werden die Dateien "haupt.aux", "haupt.pdfsync" und "haupt.log" im Hauptordner sowie die zusätzlichen Hilfsdateien "kapitel1.aux" im Ordner "kapitel1" entsprechend der Kapitelnamen in den Unterverzeichnissen erstellt.
Um auch diese Hilfdateien in den Unterverzeichnissen zu löschen, müssen Sie die Wahltaste gedrückt halten, während Sie den Befehl „AUX-Dateien löschen“ ausführen. Dies führt dazu, dass
Um dieses Verhalten von "AUX Dateien löschen" als Standard einzustellen, müssen Sie folgenden Befehl im Terminal eingeben: