Manche benutzer erstellen zusätzliche sty, cls, bib und tex Dateien um sie in verschiedenen Projekten zu verwenden. Diese Dateien werden von tex und latex erkannt, wenn sie im selben Ordner liegen wie die tex-Quelldatei, die gerade gesetzt wird. Hierdurch kann es jedoch vorkommen, dass mehrere Kopien einer Datei aufbewahrt werden müssen.

Es ist möglich, dass diese Dateien allen teTeX Projekten zur Verfügung gestellt werden, die aus TeXShop oder vom Terminal aus gesetzt werden. Hierfür müssen Sie einen Ordner „texmf“ in Ihrem privaten „Library“-Ordner anlegen. Erstellen Sie nun Unterordner, die Sie „tex“ und „bibtex“ nennen. Im „tex“-Ordner müssen Sie nun einen Ordner „latex“ erstellen. Legen Sie Ihre persönlichen Dateien hierin ab.

Tex findet jede Datei in „~/Library/texmf/tex“ oder in einem seiner Unterordner. Latex findet jede Datei in „~/Library/texmf/tex/latex“ oder einem seiner Unterordner. Ebenso verhält es sich mit bibtex und dem Ordner „~/Library/texmf/bibtex“. Nachdem Sie die Dateien abgelegt haben müssen Sie texhash nicht ausführen.

In anderen Unix Umgebungen müssen persönliche Dateien durch die Umgebungsvariablen TEXINPUTS, BSTINPUTS und BIBINPUTS dem System bekannt gemacht werden. Normalerweise ist dies bei Gerben Wierdas teTeX Distribution nicht nötig. Es kann jedoch in Ausnahmefällen gemacht werden. Mac OS X erlaubt es Benutzern die Variablen bekannt zu machen, indem im Homeverzeichnis eine Datei namens „~/.MacOSX/environment.plist“ erstellt wird. Diese Umgebungsvariablen werden von allen Carbon und Cocoa Programmen erkannt. Daher ist diese Funktion mit Bedacht zu verwenden.

Hier ist eine Beispiel environment.plist–Dtaei von Nathan Potter. Danke! Für weitere Details besuchen Sie http://developer.apple.com/qa/qa2001/qa1067.html.


Erweitert
Persönliche Sty- und Makrodateien zu teTeX hinzufügen